Zu Beginn möchte ich auf die wohl grundlegendste aller Fragen eingehen, die mir immer wieder zum Thema ‚Geldanlage in Aktien‘ gestellt wird:
„Warum sollte man sein hart erarbeitetes Geld überhaupt in Aktien investieren?“
Die kurze Antwort: Geld muss arbeiten, um sich zu vermehren. Wer seine Ersparnisse einfach nur auf dem Konto liegen lässt, riskiert durch die Inflation einen schleichenden Wertverlust – die Kaufkraft des ersparten Vermögens sinkt Jahr für Jahr. Die einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist es zu investieren. Entscheidend dabei: Die erzielte Rendite sollte langfristig höher ausfallen als die Inflationsrate. Nur so bleibt die Kaufkraft deines Vermögens erhalten – und es hat die Chance, langfristig zu wachsen.

Als Geldanlage, z.B. zum Vermögensaufbau oder zur Altersvorsorge, stehen dem Anleger heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Neben Sparbuch oder Tagesgeld sind Aktien, Anleihen, Gold oder Immobilien klassische Möglichkeiten der Geldanlage. Daneben gibt es auch speziellere Anlageklassen – sogenannte alternative Investments – wie etwa Kryptowährungen, Private Equity, P2P-Kredite oder Antiquitäten. Diese alternativen Anlagemöglichkeiten eignen sich jedoch nur für erfahrene Anleger und auch nur als Beimischung (max. 10%) bei größeren Anlagesummen.
Aktien bieten dabei die Möglichkeit, weltweit am Erfolg von Unternehmen zu partizipieren. Zum einen durch Kurssteigerungen, zum anderen durch Dividendenzahlungen. Allerdings partizipiert man ebenso am eventuellen Misserfolgen, die sich dann in der Regel in Kursverlusten niederschlagen. Ebenso wie jede andere Anlageklasse haben Aktieninvestments ein spezifisches Rendite- bzw. Risikopotenzial sowie einige weitere Besonderheiten. Über diese sowie alle weiteren Vor- und Nachteile einer Aktienanlage sollte man sich unbedingt vor jeder Investition informieren.
Langfristig fast unschlagbar!
Ein ausgewogenes Aktien-Portfolio erwirtschaftet bei langfristigem Anlagehorizont (>10 Jahre) durchschnittlich eine Rendite von ca. 8-9% (lt. Dt. Aktieninstitut)! Damit sind Aktien, unter den zuvor genannten Anlagemöglichkeiten, eine der besten Optionen für langfristig hohe Rendite bei vergleichsweise geringem Risiko. Bei kürzerem Anlagehorizont sowie einem schlecht ausbalancierten Portfolio bestehen jedoch deutlich höhere Verlustrisiken (Totalverlust bei spekulativen Einzelaktien nicht ausgeschlossen).

Es war noch nie so einfach wie heute, Geld in Aktien zu investieren. Bereits ab einer einmaligen Summe von 100,- Euro kann man sinnvoll starten – vorausgesetzt, die Transaktionskosten sind gering. Noch bequemer gelingt der Einstieg über einen Sparplan: Schon ab etwa 25,- Euro im Monat lässt sich regelmäßig in Aktien oder ETFs investieren, häufig sogar ohne zusätzliche Kosten oder Gebühren.
Zahlreiche Direktbanken bieten ihren Kunden ein kostenloses Depot (inklusive Verrechnungs- oder Girokonto) und punkten zudem mit niedrigen Transaktionsgebühren.
Fazit: Aktien sind keine Zockerei – sondern Vermögensaufbau mit System!
Aktien sind längst kein Privileg mehr für Börsenprofis oder Millionäre. Sie sind ein zentraler Baustein der modernen Geldanlage und ein unverzichtbares Instrument für jeden, um langfristig erfolgreich Vermögen aufzubauen.
Natürlich ist der Aktienmarkt kein Selbstläufer. Man sollte wissen was man tut und Kursschwankungen gehören ebenso dazu in Phasen der Unsicherheit oder wirtschaftlichen Schwäche. Wer jedoch die nötige Geduld, Disziplin und einen klaren Plan mitbringt, hat die besten Chancen, über die Jahre hinweg eine solide Rendite zu erzielen.
Entscheidend ist dabei nicht, den perfekten Zeitpunkt für Ein- oder Ausstieg zu treffen – sondern überhaupt zu beginnen und dann auch konsequent dabei zu bleiben. Wer klug investiert und dem Zinseszinseffekt Zeit zum Arbeiten gibt, profitiert von einem einfachen, aber mächtigen Prinzip: Dein Geld arbeitet für dich – und nicht umgekehrt!
Vorteile von Aktien
- Langfristig hohe Rendite
- Geringe Kosten/Gebühren
- Dividenden als zusätzliche Ertragsquelle
- Hohe Liquidität, Verkauf ist jederzeit möglich
Nachteile von Aktien
- Höhere Volatilität
- Höheres Verlustrisiko
- Geduld und Grundkenntnisse nötig
_
➡️ Im nächsten Beitrag erfährst du mehr dazu, welche Risiken es am Aktienmarkt zu beachten gibt.
➡️ zur Basiswissen: Themen-Übersicht
_
Blog | Basiswissen | Finanz-Coaching | Branchen-Portfolios | über Aktien-Fit
Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowährungen dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen. Investitionen an der Börse können einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals zur Folge haben.